Hohe Pollenbelastung, Hausstaubpartikel in der Luft oder eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit: All diesen und vielen weiteren Problemen können Sie mit einem Luftwäscher den Kampf ansagen. Das Prinzip dahinter ist einfach: Im Gegensatz zu Luftreinigern, die auf Filtermatten setzen, kommt in Luftwäschern Wasser als natürlicher Filter zum Einsatz. Partikel aller Art – darunter Hausstaub, Tierhaare und Pollen – werden vom Wasser gebunden. Gleichzeitig werden Wasserpartikel an die Luft abgegeben, was eine verbesserte Luftfeuchtigkeit zur Folge hat. Welche weiteren Vorteile Luftwäscher mit sich bringen, wie und wie oft sie zu reinigen sind und was Sie beim Kauf beachten müssen, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze
- Luftwäscher setzen nicht auf Filtereinheiten, sondern nutzen Wasser als natürliches Filtersystem.
- Luftwäscher gehen mit einen nützlichen Nebeneffekt einher: Durch die wasserbasierte Luftreinigung wird gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit nach oben getrieben. Eine Überfeuchtung ist bei diesem schonenden Prozess nicht möglich.
- Reguläre Luftwäscher befreien die Luft von Partikeln einer Größe ab 10 Mikrometern. Dazu zählen unter anderem Pollen, Hausstaub, Tierhaare, Schimmelsporen und Milbenkot.
- Einige Luftwäscher verwenden zusätzliche Filter, darunter oft Aktivkohle- oder HEPA-Filter. So werden auch schlechte Gerüche, Feinstaub und Rußpartikel gebunden.
- Luftwäscher sind einfach zu reinigen: Wechseln Sie regelmäßig das Wasser und unterziehen Sie Ihren Luftwäscher etwa alle sechs Monate einer Grundreinigung.
Luftwäscher im Test: Die besten Modelle im Vergleich
Für unseren Testbericht haben wir die beliebtesten Produkte der verschiedenen Kategorien herausgearbeitet und das jeweils optimale Modell gefunden. Dabei haben wir auf die verschiedenen Stärken und Schwächen geschaut und auf die folgenden Rubriken aufgeteilt:
Der beste Luftwäscher für Einsteiger: Venta LW25
- Gesunde Luftfeuchtigkeit für optimale 40–60 %
Der LW25 aus dem Hause Venta ist das perfekte Einsteigermodell und eignet sich vor allem zur Luftreinigung und -befeuchtung bei mittelgroßen Räumen bis maximal 40 qm. Venta-Luftwäscher werden häufig als das Original bezeichnet, weshalb hohe Qualität und hochwertige Verarbeitung garantiert sind. Der Venta LW25 befreit die Luft von Partikeln mit einer Größe ab 10 Mikrometern. Gleichzeitig sorgt die Kaltverdunstung für eine angenehm regulierte Luftfeuchtigkeit.
Der beste Luftwäscher in Sachen Preis/Leistung: Beurer LW220
- Luftreinigung Mit Befeuchtung: 2 in 1. Die angesaugte Luft des Raumes nimmt an den Befeuchterscheiben Wassermoleküle...
Mit dem Beurer LW220 erhalten Sie einen leistungsfähigen Luftwäscher zum kleinen Preis. Das Gerät eignet sich zur Befeuchtung von Räumen einer Größe bis zu 40 qm. Die Reinigungsfunktion ist für Räume bis 20 qm ausgelegt. Der Luftwäscher verfügt über drei Betriebsstufen, welche anhand des beleuchteten LCD-Displays eingestellt werden können. Zusätzlich dazu zeichnet sich der Beurer LW220 durch seinen besonders hohen Reinigungskomfort aus: Neben der Wasserwanne ist auch die Spule spülmaschinengeeignet.
Der beste Luftwäscher gegen schlechte Gerüche: Trotec Kombigerät 3-in-1 AW 10 S
- Sensorgesteuerter Automatikbetrieb - ein intelligenter Sensor misst die Luftfeuchtigkeit zur automatischen Steuerung
Beim 3-in-1-Kombigerät von Trotec handelt es sich um einen Luftreiniger, Luftbefeuchter und Geruchsneutralisierer in einem. Während andere Luftwäscher bei schlechten Gerüchen oft klein beigeben, ist der Trotec AW 10 S mit einem zusätzlichen AirgoPro-Ionenisolator ausgestattet. Um negative Gerüche zu bekämpfen, werden Ionen an die Raumluft abgegeben, welche wiederum unerwünschte Geruchsmoleküle an sich binden und so neutralisieren. Eine weitere Besonderheit des Trotec AW 10 S stellt das integrierte Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit dar.
Der beste Luftwäscher gegen Bakterien und Keime: CleanAir Optima 2-in-1
- 2in1 Luftbefeuchter & Luftreiniger
Der CleanAir Optima 2-in-1 unterscheidet sich durch seine zusätzlichen Filter von regulären Luftwäschern. Ein Aktivkohle-Vorfilter absorbiert schlechte Gerüche, während ein Nanosilber Wasserfilter der Bakterienbildung entgegenwirkt. Dadurch kann eine besonders hygienische Luftreinigung und -befeuchtung gewährleistet werden. Zusätzlich dazu ist der Clean Air Optima mit zahlreichen nützlichen Features wie Nachtmodus und Timer-Funktion ausgestattet.
Der Luftwäscher mit der effizientesten Filterung: Philips AC3829/10 2-in-1 Luftreiniger und Luftbefeuchter Series 3000i
- Ganzheitlich gesundes Raumklima dank vollwertiger Kombination aus Luftreiniger und Luftbefeuchter
Der Philips AC3829/10 ist ein wahrer Allrounder. Der Luftwäscher analysiert automatisch die Luftqualität und stellt diese auf dem Display sowie in der App dar. So können Sie auch von unterwegs einsehen, wie es um Ihr Raumklima bestellt ist. Auch die Steuerung der Anlage ist bequem per App möglich. Neben der Luftwäsche durch Wasser setzt das Philips Kombigerät zusätzlich auf einen Nano-Protect-Filter. Dieser befreit die Luft von Partikeln einer Größe ab 0,003 Mikrometern. So können problemlos kleinere Teilchen wie Bakterien und sogar einige Feinstaubpartikel gefiltert werden. Die Luftfeuchtigkeit wird über das integrierte Hygrometer gemessen: Stellen Sie einfach Ihren Wunschwert ein und die Anlage reguliert sich von selbst.
Der beste Luftwäscher mit HEPA-Filter: Comedes Hildegard LW360
- HOCHEFFIZIENTES 3-FILTER-SYSTEM - Vorfilter entfernt grobe Partikel, das HEPA-Element filtert Kleinstteilchen bis 0,3...
Neben der klassischen Luftwäsche setzt der Comedes Hildegard LW360 auf drei zusätzliche Filter und sorgt somit für besonders reine Raumluft. Der Vorfilter hält grobe Partikel zurück. Ein Aktivkohle-Nachfilter bindet negative Gerüche und Gase, während das zentrale HEPA-Element Kleinstteilchen ab 0,3 Mikrometern filtert. Das Gerät kann somit selbst Feinstaub und Ruß den Kampf ansagen. Zusätzlich dazu wird auch die Luftfeuchtigkeit reguliert. Besonders praktisch: Sie haben bei diesem Gerät die Möglichkeit, Ihre Wunsch-Luftfeuchtigkeit einzustellen. Das Modell von Comedes misst die aktuelle Feuchtigkeit anhand von Sensoren und reguliert sich so von selbst.
Was sagt die Stiftung Warentest zu Luftwäschern?
Leider hat die Stiftung Warentest Luftwäscher bis dato noch nicht näher unter die Lupe genommen. Auch eine Untersuchung anderer Testinstitute wie Öko Test steht bislang noch aus. Lediglich die Schweizer Verbraucherzeitschrift K-Tipp hat sich dem Thema angenommen: Getestet wurden hier zehn verschiedene Luftwäscher, wobei der Venta LW45 zum Testsieger gekürt wurde.
Was ist ein Luftwäscher?
Gutes Raumklima ist wichtiger als Sie vielleicht denken. Nur die ideale Kombination aus relativer Luftfeuchtigkeit und Luftqualität kann langfristig zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Ist die Luft beispielsweise zu trocken, können empfindliche Haut, konstante Müdigkeit und Kopfschmerzen die Folge sein. Enthält Sie darüber hinaus noch Schadstoffe und grobe Partikel wie Hausstaub, Tierhaare, Schimmelsporen oder Pollen, kann die Luft nicht nur für Allergiker zum wahren Gesundheitsrisiko werden.
Mit einem Luftwäscher können Sie schnell und einfach Abhilfe schaffen und Ihr Raumklima selbst in die Hand nehmen. Die praktischen Geräte saugen die verschmutzte Raumluft an und reinigen sie in ihrem Inneren. Als natürlicher Filter kommt hierbei Wasser zum Einsatz, was einen positiven Sekundäreffekt mit sich bringt: Die gereinigte Luft wird mit Wasserpartikeln versetzt und reguliert so gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause.
Funktion: Wie arbeiten Luftwäscher?
Im Inneren eines Luftwäschers befindet sich ein walzenförmiger Plattenstapel, der etwa zur Hälfte in einer Wasserwanne liegt. Anhand eines Lüfters wird die Luft angesaugt und über die langsam rotierende Scheibenwalze geleitet. Da die einzelnen Platten sehr nah beieinander liegen, bildet sich darauf ein dünner Wasserfilm, der Schmutzpartikel aus der Luft anzieht und bindet. Die Luft wird so im wahrsten Sinne des Wortes „gewaschen“ und als reine Luft wieder nach außen befördert.
Durch die natürliche Wasserreinigung wird die Luft durch Luftwäscher zusätzlich befeuchtet. Es handelt sich hierbei um schonende Kaltverdunstung, wodurch das Risiko von Überfeuchtung ausgeschlossen wird. Als Resultat kommen Sie in den Genuss von gereinigter und gleichzeitig angenehm befeuchteter Raumluft.
Wie genau ein Luftwäscher arbeitet, veranschaulicht das folgende Video:
Was filtern Luftwäscher?
Reguläre Luftwäscher filtern die Luft lediglich anhand von Wasser. Auf diese Weise können Partikel einer Größe ab 10 Mikrometern gebunden werden.
Luftwäschern filtern unter anderem:
- Grobstaub
- Hausstaub
- Schimmelsporen
- Pollen
- Tierhaare
- Zigarren- bzw. Zigarettenrauch
- Milbenkot
Nur bedingt gefiltert werden Feinstaub und Ruß. Gegen Bakterien und Viren können Standard-Luftwäscher in der Regel nicht viel ausrichten. Aufgrund der natürlichen „Wäsche“ der Luft ist die Filterleistung von Luftwäschern eher begrenzt. Daher setzen einige Hersteller auf zusätzliche Filtereinheiten, darunter Aktivkohle- und HEPA-Filter (kurz für High Efficiency Particulare Air). Gerade bei Letzterem handelt es sich um einen hochleistungsfähigen Filter, der über ein unregelmäßiges Fasernetz verfügt und so auch Mikropartikel einer Große ab 0,3 Mikrometern binden kann. Aktivkohle zeichnet sich durch ihre poröse Struktur aus. Der wirksame Stoff bindet so vor allem Gase und schlechte Gerüche. Luftwäscher mit zusätzlicher Filtereinheit sind leistungsfähiger, doch in Sachen Anschaffung und Folgekosten gerade aufgrund der nötigen Filterwechsel in der Regel auch teurer. Der HEPA-Filter muss etwa alle zwölf Monate ersetzt werden. Den Aktivkohlefilter müssen Sie nach rund sechs Monaten bereits austauschen.
Luftwäscher: Die Vor- und Nachteile
Luftwäscher bringen zahlreiche Vorteile mit sich, die vor allem Allergiker und Heuschnupfengeplagte zu schätzen wissen. Regelmäßiges Lüften ist ein Muss, doch in den Frühjahrs- und Sommermonaten ist dies für viele Menschen aufgrund der hohen Pollenbelastung eine wahre Qual. Der Luftwäscher filtert effizient Pollen und Gräser aus der Luft, so dass Sie wieder beruhigt einatmen können. Auch wer allergisch auf Hausstaub und Milben reagiert, kann sein Zuhause durch einen Luftwäscher schnell wieder zur unbedenklichen Wohlfühlzone machen.
Doch nicht nur Allergiker profitieren von Luftwäschern: So sorgt die befeuchtete Luft unter anderem dafür, dass Ihre Atemwege und Schleimhäute nicht austrocknen, was wiederum das Erkältungsrisiko nachhaltig reduziert. Die Filterung von Schadstoffen verstärkt diesen positiven Effekt. Aufgrund der trockenen Heizungsluft in den Wintermonaten leiden viele Menschen außerdem unter brennenden Augen, empfindlicher Haut und andauernder Müdigkeit. Ein Luftwäscher sorgt dafür, dass diese Probleme der Vergangenheit angehören. Sammeln Sie zu Hause wertvolle Holzinstrumente oder hegen Sie eine besondere Vorliebe für Pflanzen, können Sie die Lebensdauer durch die verbesserte Luftfeuchtigkeit klar verlängern.
Vorteile von Luftwäschern auf einen Blick:
- Befeuchtung von Atemwegen und Schleimhäuten
- Verringertes Erkältungsrisiko
- Vorbeugen von Trockenluft-Symptomen wie brennenden Augen, empfindlicher Haut, Kopfschmerz und Müdigkeit
- Sichtlich gereinigte Luft
- Aufatmen für Allergiker dank Filterung von (Haus-)staub, Milbenkot, Pollen und Tierhaaren
- Werterhalt von Musikinstrumenten
- Werterhalt von Immobilien durch regulierte Luftfeuchte
- Positive Auswirkung auf Zimmerpflanzen
- Minimierung und Neutralisierung von unangenehmen Gerüchen (z. B. Zigarettenrauch, Küchendunst)
Was Vorteile bietet, geht in der Regel auch mit einigen Nachteilen einher – so auch bei Luftwäschern. Zwar hält sich der Wartungsaufwand in Grenzen, doch dürfen Sie die regelmäßige Reinigung unter keinen Umständen gänzlich außer Acht lassen. Vor allem, wenn Sie den Luftwäscher nur ab und an benutzen und das Wasser sehr lange in der Wanne steht, können sich darin krankheitserregende Keime, Pilze und Algen bilden.
Da es sich bei Luftwäschern um strombetriebene Geräte handelt, müssen Sie außerdem die Kosten für den Energieverbrauch in Kauf nehmen. Entscheiden Sie sich für ein Hochleistungsmodell mit zusätzlichen Filtern, ergeben sich außerdem Folgekosten für den regelmäßigen Filterwechsel.
Darüber hinaus sollten Sie bedenken, dass ein Luftwäscher auch immer Geräusche verursacht. Zwar versuchen die meisten Hersteller, die Lautstärkebelastung auf ein Minimum zu reduzieren, doch um ein leises Brummen kommen Sie nicht herum. Zuletzt müssen Sie sich noch überlegen, wo Sie Ihren Luftwäscher aufstellen, denn die Geräte sind immer nur für eine beschränkte Raumgröße ausgelegt. Sie können also nicht die Luft in Ihrer gesamten Wohnung mit einem einzigen Gerät säubern und befeuchten.
Nachteile von Luftwäschern auf einen Blick:
- Laufende Kosten (Strom und u. U. Filterwechsel)
- Regelmäßige Reinigung und Wartung nötig
- Eingeschränkte Kapazität (nur für bestimmte Raumgrößen ausgelegt)
- Teils geräuschintensiv
- Keimrisiko bei längerer Nichtnutzung
- Eingeschränkte Filterleistung bei regulären Geräten ohne zusätzliche Filtereinheiten
Für wen ist ein Luftwäscher sinnvoll?
Zwar erfreuen sich Luftwäscher vor allem bei Allergikern großer Beliebtheit, doch eignen sich die praktischen Geräte grundsätzlich für jeden Haushalt. Selbst wenn Sie es nicht direkt bemerken: Schlechtes Raumklima schadet auf Dauer Ihrem Wohlbefinden. Sollten Sie häufig unter Müdigkeit, Kopfschmerzen und allgemeinem Unwohlsein leiden, kann ein Luftwäscher die überraschende Lösung für Ihr Problem sein.
Darüber hinaus profitieren nicht nur Privathaushalte von Luftwäschern, sondern beispielsweise auch Büros. Diese befinden sich häufig direkt im Stadtzentrum, so dass regelmäßiges Lüften zwar einen positiven Effekt auf die Luftfeuchtigkeit haben kann, aber aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auch jede Menge Schadstoffe in die Räumlichkeiten lässt. Auch die Lautstärke, die häufig mit geöffneten Fenstern einhergeht, sollte im Büro nicht unterschätzt werden. Lautstarke Ablenkung und schlechte Luft können sich gleichermaßen negativ auf die Konzentration einzelner Mitarbeiter und dadurch auch auf die Effizienz des gesamten Unternehmens auswirken. Auch hier schaffen Luftwäscher effizient Abhilfe. Selbst in Raucherräumen können Luftwäscher die Schadstoffbelastung maßgeblich reduzieren.
Was unterscheidet Luftwäscher von anderen Gerätetypen?
Gerade wer im Internet auf die Suche nach einem passenden Luftwäscher geht, wird schnell über sehr viele unterschiedliche Bezeichnungen stoßen, darunter auch Luftreiniger und Luftbefeuchter. Zwar werden die Begriffe häufig synonym verwendet, doch gibt es signifikante Unterschiede zwischen den drei Produkttypen.
Unterschied zwischen Luftwäschern und Luftreinigern
Wie der Name bereits vermuten lässt, „wäscht“ ein echter Luftwäscher die Luft mit Hilfe von Wasser. Am dünnen Wasserfilm auf den Walzen bleiben größere Schmutzpartikel hängen und durch Kaltverdunstung wird gleichzeitig die Luft befeuchtet. Ein Luftreiniger hingegen setzt stattdessen auf „echte“ Filter.
Die Filtereinheiten, die in Luftreinigern verbaut sind, sind dabei wesentlich effizienter als die wasserbasierte Luftreinigung. So halten HEPA-Filter beispielsweise Kleinstpartikel einer Größe ab 0,3 Mikrometer zurück. Die Luftwäsche hingegen entfernt lediglich Partikel einer Größe ab etwa 10 Mikrometern. Aufgrund dieser hohen Effizient erfreuen sich filterbasierte Luftreiniger vor allem bei Menschen mit starken Allergien und bei Asthmatikern großer Beliebtheit. Besonders vorteilhaft ist dabei auch, dass Sie die Art der Filter so wählen können, dass speziell die Partikel gefiltert werden, die Ihnen das Leben schwer machen.
Damit geht jedoch ein wesentlicher Nachteil einher: Die Filter müssen regelmäßig – teils alle sechs Monate – ausgewechselt werden, was hohe Folgekosten verursacht. Auch auf die Luftbefeuchtung müssen Sie bei vielen regulären Luftreinigern verzichten.
Zusammengefasst bedeutet dies: Leiden Sie speziell unter bestimmten Luftpartikeln, wie etwa bei einer starken Pollenallergie, wird Ihnen ein Luftreiniger das Leben leichter machen. Ist die Allergie weniger stark ausgeprägt oder wünschen Sie sich allgemein ein angenehmeres Raumklima, ist ein Luftwäscher die richtige Wahl.
Unterschied zwischen Luftwäschern und Luftbefeuchtern
Als Sekundäreffekt befeuchten Luftwäscher die Raumluft automatisch, weshalb Sie häufig auch mit Luftbefeuchtern verwechselt werden. Teils werden Sie auch als 2-in-1-Kombination aus Luftreiniger und Luftbefeuchter bezeichnet, was für noch mehr Verwirrung sorgt.
Dabei ist der Unterschied einfach: Bei Luftwäschern findet eine sehr schonende Luftbefeuchtung per Kaltverdunstung statt. Die meisten Luftbefeuchter hingegen setzen auf Ultraschallzerstäuber oder Verdampfer, wobei mehr Wasser an die Luft abgegeben werden kann. Die Kaltverdunstung hat den Vorteil, dass die Raumluft immer nur bis zur Sättigung befeuchtet wird. Diese liegt bei ungefähr 55 Prozent relativer Luftfeuchte. Das Risiko einer Überfeuchtung, welche unter Umständen zu Schimmel- oder Keimbildung führen kann, besteht hierbei nicht.
Luftbefeuchter können vorteilhaft sein, wenn Sie aus bestimmten Gründen unter sehr trockener Raumluft leiden. Ein Test von Öko Test warnt jedoch davor, dass viele Geräte vor allem bei falscher Nutzung Bakterien an die Luft abgeben und so zum Gesundheitsrisiko werden können.
Kaufkriterien: Darauf sollten Sie beim Kauf eines Luftwäschers achten
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Luftwäscher auf dem Markt. Da die Stiftung Warentest bisher noch keinen Luftwäscher-Test durchgeführt hat, sind Käufer bei ihrer Entscheidung auf sich selbst gestellt. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Kaufkriterien für Luftwäscher, die Ihnen hilft, das richtige Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Größe und Gewicht
Luftwäscher sind von Natur aus eher große, kastige Geräte: Eine Seitenlänge von 30 cm wird nur selten unterschritten. Gerade wenn Sie das Gerät aber in unterschiedlichen Räumen zum Einsatz bringen möchten, sollten Sie dieses Kaufkriterium nicht außer Acht lassen. Je kleiner und je leichter das Gerät, desto einfacher ist es umgestellt. Einige Modelle sind außerdem mit praktischen Rollen ausgestattet, die es Ihnen erlauben, Ihren Luftwäscher bequem zu versetzen.
Raumgröße
Luftwäscher verfügen über eine begrenzte Kapazität und sind immer nur für bestimmte Raumgrößen ausgelegt. Es bringt Ihnen wenig, wenn Sie Geld sparen möchten und einen Luftwäscher, der für 20 qm ausgelegt ist, in einem 50-qm-großen Raum aufstellen. Die Luft wird dann nur unzulänglich gereinigt und Pollen und Hausstaub machen Ihnen weiterhin das Leben schwer. Überlegen Sie vor dem Kauf daher gut, in welchem Raum Sie Ihren Luftwäscher aufstellen möchten und wie große dieser ist. Geräte gibt es sowohl für 20-qm-große als auch für 80-qm-große Räume. Achten Sie außerdem darauf, dass bei einigen Geräte zwei Raumgrößen angeben sind, eine für die Befeuchtung und eine für die Luftreinigung.
Zusätzliche Filter
Einige Luftwäscher sind mit zusätzlichen Filtereinheiten ausgestattet. Hierdurch werden alle Vorzüge von echten Luftwäschern mit den Vorteilen von Luftreinigern kombiniert. So setzt der Comedes Hildegard LW360 beispielsweise auf integrierte HEPA- und Aktivkohlefilter, welche zusätzlich zur groben Luftreinigung durch Wasser auch schlechte Gerüche, Keime und Bakterien aus der Luft entfernen. Selbst einige Feinstaubpartikel können auf diese Weise aus der Luft gezogen werden. Da es sich hierbei um einen zusätzlichen Vorteil handelt, müssen Sie in der Regel auch etwas mehr Geld für Ihren hochleistungsfähigen Luftwäscher auf den Tisch legen. Zusätzlich dazu müssen Sie bedenken, dass Sie die Filter regelmäßig wechseln müssen. Dies geht nicht nur mit laufenden Kosten, sondern auch mit einem erhöhten Wartungsaufwand einher.
Leistungsstufen
Bei den meisten Luftwäschern können Sie zwischen unterschiedlichen Leistungsstufen wählen. Verschiedene Reinigungsmodi sind vor allem dann nützlich, wenn Sie den Luftwäscher im Schlafzimmer aufstellen möchten: So verfügen viele Geräte über einen speziellen Nachtmodus, in dem das Gerät sehr leise arbeitet. Häufig geht dieser auch mit einem gedimmten Display einher, so dass Ihre Nachtruhe nicht gestört wird.
Auch was die Luftbefeuchtung angeht, sind mehrere Leistungsstufen sinnvoll. Gerade in den Wintermonaten, in denen die Heizung für sehr trockene Luft sorgt, ist eine höhere Leistungsstufe nützlich. Im Sommer hingegen ist die Luftbefeuchtung oft nicht nötig. Achten Sie daher darauf, ein Gerät zu wählen, bei dem Sie im Idealfall die Luftreinigung auch gänzlich ohne parallele Luftbefeuchtung aktivieren können.
Geräuschpegel
Ein Luftwäscher saugt die Luft an, was immer auch mit einem Geräusch einhergeht. Stellen Sie sich dieses am besten als sanftes Brummen vor. Der Geräuschpegel von Luftwäschern liegt meist zwischen etwa 40 und 70 Dezibel und hängt stark davon ab, welche Leistungsstufe Sie nutzen. 40 Dezibel entsprechen dabei etwa einer ruhigen Wohnstraße bei gemäßigtem Verkehrsaufkommen. Viele Kühlschränke geben ein Geräusch von etwa 55 Dezibel ab. 70 Dezibel sind schon verhältnismäßig laut und entsprechen etwa dem Geräusch eines Staubsaugers oder eines laufenden Wasserhahns.
Größe des Wassertanks
Verfügt das Gerät Ihrer Wahl über einen sehr kleinen Wassertank, ist dies zwar grundsätzlich kein Problem, doch oft sehr ärgerlich. Sie müssen das Wasser in diesem Fall wesentlich häufiger wieder auffüllen. Die Größe der Wassertanks liegt meist zwischen 3 und 12 Litern.
Funktionsumfang
Wer davon ausgeht, ein Luftwäscher hätte nur einen An- und Ausschaltknopf, der liegt falsch. Moderne Luftwäscher sind mit zahlreichen nützlichen Features und Zusatzfunktionen ausgestattet, die Ihnen das Leben leichter machen.
Viele Geräte sind mit einem Timer beziehungsweise einer Abschaltautomatik ausgestattet. Sind Sie beispielsweise unterwegs, können Sie einstellen, dass das Gerät sich einige Stunde vor Ihrer Rückkehr von selbst einschaltet. Dasselbe gilt auch für die Abschaltautomatik, die gerade bei der Nutzung im Schlafzimmer nützlich sein kann. Möchten Sie nicht, dass das Gerät die ganze Nacht über läuft, können Sie festlegen, dass es sich nach einer gewissen Zeit von selbst ausschalten soll.
Einige Geräte gehen noch einen Schritt weiter und verfügen über moderne Sensorik. Der AC3829/10 aus dem Hause Philips kontrolliert beispielsweise die Luftqualität und informiert Sie automatisch per App, wenn diese einen kritischen Stand erreicht. Sie können das Gerät dann ganz einfach per Knopfdruck über Ihr Handy einschalten. Ganz von selbst reguliert sich bei diesem Gerät der Luftbefeuchtungsmodus: Das integrierte Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit und gibt den Wert an den Luftbefeuchter weiter, der sich bei Bedarf von selbst einschaltet.
Eine wichtige Sicherheitsfunktion, über die mittlerweile fast alle Luftwäscher verfügen, ist der sogenannte Trockenlaufschutz. Befindet sich zu wenig Wasser in der Wanne, schaltet sich das Gerät von selbst ab. So kann unnötiger Stromverbrauch verhindert werden.
Wartung und Reinigung von Luftwäschern
Wartungs- und Reinigungsaufwand halten sich bei Luftwäschern im Allgemeinen in Grenzen. Nichtsdestotrotz müssen Sie ab und an zum feuchten Tuch greifen. Haben Sie Ihren Luftwäscher dauerhaft im Einsatz, sollten Sie das Wasser täglich wechseln. So vermeiden Sie, dass sich in der Wanne Bakterien und Keime bilden. Einige Hersteller empfehlen darüber hinaus die Zugabe eines speziellen Hygienemittels, welches die Keimbildung in stehendem Wasser unterbindet. Häufig enthält dieses auch gleichzeitig einen Entkalker, was die Lebensdauer Ihres Luftwäschers verlängert. Es empfiehlt sich außerdem, die Wasserwanne etwa alle zwei Wochen gründlich zu spülen. Entfernen Sie diese dazu aus dem Gerät und reinigen Sie den Behälter anschließend mit Essig- oder Zitronensäure. Teils ist die Wasserwanne auch spülmaschinenbeständig.
Etwa ein- bis zweimal im Jahr sollten Sie den Luftwäscher einer Grundreinigung unterziehen. Nehmen Sie das Geräte dazu so gut es geht auseinander und reinigen Sie die Einzelteile mit einem sanften Reiniger oder einem feuchten Tuch. Häufig finden Sie in der Bedienungsanleitung weitere Hinweise zur Reinigung Ihres spezifischen Modells.
Haben Sie sich für ein Gerät mit zusätzlichen Filtern entschieden, sollten Sie einen genauen Blick in das beiliegende Handbuch werfen. Die meisten Filter können nicht einfach gereinigt werden, sondern müssen bei grober Verschmutzung ersetzt werden. Einige Filter – darunter vor allem grobe Vorfilter – können Sie jedoch unter Umständen sanft ausspülen oder ausbürsten, um die Lebensdauer zu verlängern. Teils liegt eine geeignete Bürste bei. Wichtig ist hierbei jedoch, dass Sie den Filter erst dann wieder einsetzen, wenn er vollständig getrocknet ist. Ansonsten riskieren Sie, dass die Restfeuchte zu Schimmelbildung führt.
Luftwäscher kaufen
Luftwäscher können Sie sowohl online als auch im stationären Handel erwerben. Bei Letzterem werden Sie unter anderem in größeren Kaufhäusern oder in Baumärkten fündig. Entscheiden Sie sich für den Kauf vor Ort, profitieren Sie von einer persönlichen Beratung. Außerdem können Sie die Geräte häufig unter die Lupe nehmen und so beispielsweise kontrollieren, wie gut sie verarbeitet sind. Leider sind selbst Ausstellungsstücke in der Regel nicht in Betrieb, so dass Sie sich in Sachen Geräuschpegel auf die Angaben des Herstellers verlassen müssen.
Im Internet steht Ihnen zwar eine größere Auswahl zur Verfügung, doch fällt hierbei die persönliche Beratung weg. Eine detaillierte Vorrecherche ist daher unumgänglich. Viele verschiedene Luftwäscher finden Sie unter anderem bei Online-Händlern wie Amazon oder Ebay. Auch die Hersteller selbst verfügen häufig über einen Online-Shop, in dem Sie das Modell Ihrer Wahl erwerben können.
Luftwäscher: Preis und laufende Kosten
Einen günstigen Luftwäscher erhalten Sie bereits ab etwa 150 Euro. Nach oben hin sind den Kosten kaum Grenzen gesetzt: Suchen Sie nach einem Modell für besonders große Räume oder legen Sie Wert auf Zusatzfeatures wie App-Steuerung, müssen Sie mit bis zu 400 Euro rechnen.
Dafür halten sich die laufenden Kosten in Grenzen, vor allem wenn Sie sich für ein Gerät ohne zusätzliche Filtermatten entscheiden. Lediglich den Stromverbrauch sollten Sie mit einkalkulieren. Der Stromverbrauch hängt dabei maßgeblich von der gewählten Leistungsstufe ab und liegt bei etwa 3 bis 30 Watt. Zur besseren Einschätzung: Der Hersteller Venta gibt an, dass reguläre Luftwäscher bei fünf Monaten Dauerbetrieb inklusive Strom, Gerätereiniger und Hygienemittel weniger kosten als ein Kilometer Autofahrt pro Tag.
Bekannte Hersteller von Luftwäschern
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Hersteller von Luftwäschern. Einige konnten sich aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen Produkte und ihrer innovativen Bauarbeit besonders von der Konkurrenz abheben.
Venta
Venta zählt zu den absoluten Urgesteinen unter den Luftwäscher-Herstellern. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Weingarten gilt als Erfinder des Luftwäschers und behauptet seine Marktherrschaft seit vielen Jahrzehnten erfolgreich. In Deutschland verzeichnet Venta einen Marktanteil von etwa 60 Prozent. Im Jahr 2010 belegten Venta Produkte die ersten fünf Plätze in den Top Ten der Luftbefeuchter.
Philips
Die Marke Philips ist sicherlich jedem ein Begriff und in den meisten Haushalten befindet sich das eine oder andere Gerät des Herstellers. Philips setzt nicht auf Spezialisierung, sondern überzeugt durch ein besonders breit gefächertes Produktportfolio. So stellt das Unternehmen neben Luftwäschern unter anderem auch Kaffeevollautomaten, Küchenmaschinen und Fernsehgeräte her. Philips trumpft dabei stets mit modernem Design und vielen intelligenten Features auf.
Beurer
Das Traditionsunternehmen Beurer wurde 1919 gegründet und bezeichnet sich selbst als Experten in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden. So umfasst das Produktportfolio des Unternehmens neben Luftwäschern unter anderem auch Beauty-Produkte und Wellness-Artikel. Bei der Produktentwicklung setzt Beurer stets auf die enge Zusammenarbeit mit unabhängigen Testinstituten und Universitäten, was den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens widerspiegelt.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Luftwäschern
Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Luftwäschern beschäftigen, werden noch zahlreiche Fragen offen geblieben sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema finden Sie hier.
Kann ich das Wasser im Luftwäscher mit Duft versehen?
Ja, in der Regel können Sie das Wasser mit einigen Tropfen Duftöl anreichern, um für einen angenehmen Duft in der ganzen Wohnung zu sorgen. Der Hersteller Venta vertreibt sogar spezielle Duftöle für seine Luftwäscher, doch können Sie grundsätzlich auch auf herkömmliche Öle aus der Drogerie zurückgreifen. Achten Sie lediglich darauf, die Wasserwanne regelmäßig zu reinigen und dabei einen Reiniger zu verwenden, der auch Ölreste problemlos beseitigt.
Wie lange muss ich den Luftwäscher laufen lassen, um die Raumluft zu reinigen?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht, da hier sehr viele Faktoren – darunter Leistung des Luftwäschers, Raumgröße und Partikelgehalt der Luft – eine Rolle spielen. Viele Luftwäscher-Besitzer handhaben es so, dass Sie den Luftwäscher vor allem dann laufen lassen, wenn Sie außer Haus sind. So stört auch das brummende Geräusch nicht. Zu Hause angekommen, kann das Gerät dann ausgeschaltet oder auf kleine Stufe gestellt werden.
Gerade im Erstbetrieb sollten Sie den Luftwäscher zunächst einige Tage ununterbrochen laufen lassen. Bei trockener Raumluft wird zunächst das verdunstete Wasser von trockenen Gegenständen, wie etwa Holzmöbeln und Büchern, absorbiert. Erst anschließend hat die Luftwäsche einen Effekt auf die Raumluft.
Wo stelle ich den Luftwäscher am besten auf?
Stellen Sie Ihren Luftwäscher am besten an Stellen auf, an denen einen gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Wählen Sie daher besser einen Standort neben Türen oder Fenstern und verstecken Sie ihn nicht in unzugänglichen Ecken. Allerdings sollten Sie das Gerät auch nicht direkt in Zugluft platzieren. Da die Luft an diesen Stellen eher schnell zirkuliert, ist das Risiko groß, dass die Saugkraft des Luftwäschers nicht groß genug ist, um Sie anzusaugen. Um zu gewährleisten, dass die Raumluft problemlos in das Gerät und wieder aus dem Gerät heraus befördert werden kann, sollten Sie Ihren Luftwäscher nicht direkt an die Wand stellen. Ein Abstand von mindestens 50 cm ist empfehlenswert.
Bei den meisten Luftwäschern wird die gereinigte Luft nach oben hin wieder an die Umgebung abgegeben. Sie können Ihren Luftwäscher daher nicht in ein Regal oder unter einen Tisch stellen.
Eignet sich ein Luftwäscher auch bei stark kalkhaltigem Wasser?
Im Gegensatz zu vielen Verdampfern und Verneblern haben Luftwäscher in der Regel keine größeren Probleme mit hartem Wasser. Nichtsdestotrotz können Sie eine Antikalkkartusche einsetzen, um den Reinigungsaufwand zu minimieren. Einige höherwertige Modelle, darunter die Premiumlinie von Venta, verfügen über integrierte Silberionen-Disks, die das Wasser automatisch entkalken und entkeimen.
Sind Luftwäscher auch für den Einsatz auf Baustellen geeignet?
Gerade wenn ein Altbau saniert wird, entsteht dabei viel Staub, der unter Umständen auch krebserregende Inhaltsstoffe enthält. Ein Luftwäscher kann auch in dieser Situation Abhilfe schaffen und die Staubpartikel im Wasser binden. Die regulierte Luftfeuchtigkeit sorgt außerdem dazu, dass die in der Luft verbleibenden Partikel an Gewicht zunehmen und nach unten fallen. Dies verhindert das Risiko der Einatmung. Unterstützen sollten Sie diesen Effekt durch das Tragen von Schutzmasken.
Hilfreiche Quellen und weiterführende Informationen
- https://www.beurer.com/web/de/unternehmen/
- https://www.venta-luftwaescher.de/service/unternehmen/
- https://gilly.berlin/2014/12/21/nach-2-wochen-betrieb-mein-fazit-zum-venta-luftwaescher
- https://www.trotec-blog.com/blog/tag/luftwaescher/
Luftwäscher-Marken vorgestellt: