Bereits seit 1891 existiert der niederländische Konzern aus Amsterdam, der heutzutage zu den führenden Unternehmen in der Elektronikbranche zählt. Im Laufe der Zeit hat der Hersteller eine Vielzahl an unterschiedlichen Bereichen abgedeckt, konzentriert sich heutzutage jedoch vorrangig auf Haushaltsgeräte aus dem Bereich „Health System“ und „Personal Health“, wobei zu letzterem unter anderem elektrische Zahnbürsten, Kaffeemaschinen oder Wasserkocher zählen. Darüber hinaus zählen die Philips Luftreiniger zu den am häufigsten gekauften Produkten, da sie vor allem im Premium-Bereich mit einer besonders hohen Qualität überzeugen. Darüber hinaus werden bei diesem Produkten auch viele hauseigene Innovationen und Patente eingesetzt, die für eine noch bessere Leistung sorgen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Philips bietet gerade bei den modernen Luftreiniger-Modellen ein leicht futuristisches Design, das recht elegant wirkt, doch schon alleine auf Grund der LED-Beleuchtung an der Front auffällt. So passen sich die Modelle schnell in unterschiedliche Ambiente ein.
- Das niederländische Unternehmen setzt auf einige Innovationen, die von der eigenen Forschungsabteilung entwickelt wurden. Neben eigenen Filtersystemen ist hier vor allem die AreaSense-Technologie zu nennen, die in Echtzeit über die verbauten Sensoren Informationen zur Luftqualität liefert.
- Die meisten Luftreiniger von Philips sind im oberen Preisbereich eingeordnet und setzen deshalb nicht nur auf hochwertige Materialien, sondern auch auf eine Vielzahl an praktischen Zusatzfunktionen.
Philips Luftreiniger im Vergleich: Unsere Empfehlungen
Seit einigen Jahren schon baut Philips das eigene Repertoire an Luftreiniger-Modellen immer weiter aus und ist entsprechend breit aufgestellt. So können Sie nicht nur auf Internet-Portalen wie Amazon und Co eine ganze Reihe an verschiedenen Produkten finden, sondern sich selbst häufig in Elektronikmärkten wie Saturn oder Media Markt einen Überblick vor Ort schaffen. Wir haben einmal die beliebtesten Modelle herausgesucht und verraten genau, welche Vorteile die Luftreiniger mit sich bringen:
Der Preis-Leistungssieger im Testbericht – Philips AC2889/10
- Gesunde Luft: Luftreiniger bis 79 m² mit 5 Geschw.-Stufen und Sleep-Modus – Dreilagiger Filter mit NanoProtect HEPA...
Bei diesem Philips Luftreiniger handelt es sich um das beliebteste Produkt des niederländischen Herstellers, das nicht nur mit einer Vielzahl an Zusatzfunktionen positiv auffällt, sondern darüber hinaus auch durch mehrere Kaufmöglichkeiten punktet. So können Sie nämlich vollkommen frei entscheiden, ob Sie das Modell mit App-Steuerung oder ohne WLAN-Integration möchten. Darüber hinaus können Sie den Luftreiniger mit einem einfachen Filtersystem wählen oder einen zusätzlichen HEPA-Filter oder Aktivkohlefilter mitbestellen. Je nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen haben Sie so also die Möglichkeit genau die Reinigungsleistung zu bekommen, die auch wirklich benötigt wird.
Der beste Luftreiniger für Allergiker und Raucher – Philips AC3256/10
- Hochwertige Filter entfernen Pollen, Staub, Bakterien, Viren, ultrafeine Partikel bis zu einer Größe von 0, 02µm und...
Dieses Modell von Philips setzt auf alle modernen Technologien des Konzerns und punktet zunächst einmal mit den hochwertigen AeraSense Sensoren. Diese können ständig und in Echtzeit über die Luftqualität im Zimmer informieren und bieten somit eine direkte Möglichkeit zur Überwachung. Besonders effektiv zeigt sich dies, wenn die Verbindung über die kostenlose App hergestellt wird. Dann kann der Luftreiniger nämlich nicht nur via Smartphone oder Tablet gesteuert werden, sondern bietet auch eine mobile Übersicht über sämtliche Daten. Wer allerdings auf die Steuerung via App verzichten kann, der bekommt das Modell sogar zu einem günstigeren Anschaffungspreis.
Das Premium-Modell in unserem Vergleich – Philips AC3033/10
- GROSSE ABDECKUNG VON BIS ZU 135 m²: mit einer CADR von 520 m³/h können 20 m2 in weniger als 6 Minuten gereinigt...
Wie bei fast allen Modellen von Philips setzt auch dieser Luftreiniger auf die moderne AeraSense-Technologie, die einen stetigen Informationsfluss über die aktuelle Luftqualität garantiert. So können die sensiblen Sensoren zum Beispiel für da Allergiemanagement in den eigenen vier Wänden eingesetzt werden. Dieses Produkt unterscheidet sich zudem von den meisten anderen Luftreinigern bereits durch die Optik, die zwar etwas kompakter und moderner wirkt, dabei jedoch nicht unterschätzt werden sollte. Denn in Bezug auf die Reinigungsleistung muss sich dieses Gerät ganz sicher nicht vor der Konkurrenz verstecken.
Der günstigste Luftreiniger – Philips AC1214/10
- Frischere Luft: Luftreiniger bis 63 m² mit 5 Geschw.-Stufen, Sleep-Modus – Dreilagiger Filter mit NanoProtect HEPA...
Selbst das günstigste Modell in unserem Vergleich setzt auf die moderne AeraSense-Technologie und bietet somit die Möglichkeit entweder am Display selbst oder über die kostenlose App des Herstellers Informationen über die aktuelle Luftqualität zu bekommen. Hier sorgen die Sensoren für einen genauen Überblick in Echtzeit, was gerade für Allergiker besonders praktisch ist. Wer auf die App selbst verzichten möchte, der kann sämtliche Funktionen auch ganz einfach über das hochwertige Display nutzen, das auf der Oberseite zusammen mit den verschiedenen Steuerelementen zu finden ist.
Was sagen ÖKO-Test und Stiftung Warentest zu Philips Luftreinigern?
Mit der langen Unternehmensgeschichte und dem weltweiten Vertrieb konnte sich Philips als einer der größten Konzerne im Bereich der Elektronikbranche platzieren. Entsprechend ist es nicht verwunderlich, das sich verschiedene Verbraucherorganisationen bereits mit den unterschiedlichen Produkten beschäftigt haben. ÖKO-Test hat zwar noch keine Luftreiniger getestet, erwähnt allerdings Philips-Modelle in anderen Zusammenhängen. Stiftung Warentest hingegen hat zuletzt im Februar 2020 einen umfassenden Bericht zu verschiedenen Luftreinigern verfasst und unter anderem auch Philips Luftreiniger getestet. Dabei konnten die Produkte größtenteils überzeugen.
Auch im internationalen Bereich haben sich einige Portale näher mit den Philips-Modellen beschäftigt. So hat zum Beispiel das Schweizer Magazin Ktipp die Luftreiniger des niederländischen Unternehmens mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet und empfiehlt diese durchgehend. Wer zudem auf der Suche nach einem umfassenderen, englischen Bericht ist, der sollte einen Blick auf den Artikel von Consumerreports.org werfen.
Die wichtigsten Fragen zu Philips Luftreinigern
Wer einen Kauf von Philips Luftreinigern in Betracht zieht und sich vorab auf einschlägigen Portalen über die verschiedenen Produkte informiert, der wird häufig auf Fragen stoßen, die immer wieder gestellt werden. Wir haben einmal diese Fragen recherchiert und beantworten sie so detailliert wie möglich.
Eignen sich die Luftreiniger-Modelle gegen Pollen, Schimmel und Co?
Die Luftreiniger von Philips sind in der Regel mit einem Filtersystem ausgestattet, das sowohl auf einen HEPA-Filter als auch auf einen Aktivkohlefilter setzt. So werden nicht nur Allergene und Schmutzpartikel aus der Luft gesäubert, sondern auch Blütenpollen, Schimmelsporen und selbst unangenehme Gerüche.
Wichtig ist allerdings, dass die Ursachen für die Verschmutzung reduziert werden, da ansonsten die Filter schnell ihre maximale Kapazität erreicht haben werden. Beim Kampf gegen Schimmel sollten also die Gründe erforscht werden, während Allergiker zum Beispiel mit dem Lüften bis zum Abend warten sollten.
Wie häufig sollen Sensoren und Filter gereinigt werden?
Leider ist es in der Regel nicht wirklich hilfreich, das verbaute Filtersystem der Philips Luftreiniger zu reinigen. Das Reinigen selbst kann nämlich kaum die dort angesammelten Partikel entfernen, sodass eine effiziente Leistung tatsächlich nur dadurch gewährleistet werden kann, dass die Filter regelmäßig durch Ersatzfilter ausgetauscht werden. Hier finden Sie entsprechende Informationen in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts, da Modell und Nutzung hier eine wichtige Rolle spielen.
Die Sensoren sollten immer dann gereinigt werden, wenn Sie auch einen Austausch der Filter vornehmen. So wird garantiert, dass sich kein Hausstaub oder andere Schmutz an ihnen festsetzt und die angezeigten Daten auch tatsächlich der Realität entsprechen.
Wie wird der Luftreiniger mit dem hauseigenen WLAN verbunden?
Die Produkte von Philips lassen sich ganz einfach über einen entsprechenden Button an den Luftreinigern mit dem heimischen WLAN verbinden. In der Regel ist dies innerhalb von wenigen Minuten durchgeführt. Sollte es trotzdem zu Problemen kommen, so kann der Router zu weit entfernt sein oder das WLAN-Netz selbst nicht unterstützt werden – viele Philips-Modelle kommen nämlich mit dem 5G-Netz nicht klar.
Darüber hinaus ist auch eine Anbindung an den Router über eine WLAN-Steckdose möglich. Hier wird das Netzkabel einfach an einen entsprechenden Anschluss gesteckt und die Verbindung wird automatisch hergestellt.
Die wichtigsten Kaufkriterien in der Übersicht
Nicht nur Philips besitzt ein breites Repertoire an Luftreinigern, denn heutzutage sind eine Vielzahl an multinationalen Unternehmen in diesem Bereich tätig. Gerade Laien fühlen sich so schnell überfordert, denn die verschiedenen Modelle unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in vielen anderen Punkten. Wir haben einmal die wichtigsten Kriterien herausgesucht und erklären genau, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.
- Reinigungsleistung: Grundsätzlich sollte die Leistung an der Größe des Raumes angepasst werden. Vor allem zu schwache Geräte gilt es zu vermeiden, da ansonsten gerade im Kampf gegen unangenehme Gerüche einfach keine merkliche Veränderungen auftreten kann. Stärkere Geräte sind hingegen durchaus sinnvoll, da hier die Luft bereits nach wenigen Minuten eine höhere Qualität erreichen kann.
- Filter: HEPA-Filter sind ideal, um selbst kleinste Partikel aus der Luft zu säubern, während Aktivkohlefilter perfekt gegen Gerüche vorgehen können. Viele moderne Geräte setzen sogar auf ein mehrschichtiges Filtersystem – Philips hat zum Beispiel mit der hauseigenen VitaShield IPS Technologie ein Drei-Filter-Modell entwickelt, das mit einem zusätzlichen Vorfilter agiert und so besonders effektiv arbeiten kann.
- Zusatzfunktionen: Philips ermöglicht in der Regel eine freie Wahl bei den hauseigenen Modellen in Bezug auf der Nutzung eines WLAN-Anschlusses. Günstigere Varianten werden ohne diese Funktion angeboten, während die etwas teureren Varianten mit einer App-Steuerung ausgestattet sind. Darüber hinaus gehören verschiedene Modi zur Standardausstattung, Nachtlicht und Timer-Funktionen sind ebenfalls mitunter zu finden. Letztendlich sollten Sie aus Kostengründen jedoch nur das wählen, was Sie auch wirklich benötigen.
- Folgekosten: Neben den Stromkosten, die sich gerade bei regelmäßiger Nutzung schnell ansammeln können, sollten Sie auch auf die Kosten für die Ersatzfilter achten. Philips rät in der Regel je nach Modell und Einsatz dazu, die Filtersysteme alle sechs Monate bis zwei Jahre zu wechseln, was natürlich zusätzliche Folgekosten verursacht.
Darüber hinaus sind die Luftreiniger von Philips nicht unbedingt für eine besonders hohe Mobilität bekannt, denn auf Tragegriffe oder gar zusätzliche Rollen am Boden wird häufig verzichtet. Wer also ein Modell sucht, das über mehrere Zimmer oder gar Stockwerke hinweg eingesetzt werden kann, der sollte unbedingt auf diese Zusätze achten. Ebenfalls praktisch sind die Philips Luftreiniger mit 2-in-1 Funktion, die zum Beispiel über einen Luftbefeuchter verfügen und so bei der Luftumwälzung eine zusätzliche Funktion erfüllen können.
Hintergründe zum Unternehmen
Am 15. Mai 1891 gründete Frederik Philips und sein Sohn Gerard das heute weltweit agierende Unternehmen, wobei zunächst der Fokus auf die Produktion von Glühlampen lag. Während die Gründung in Eindhoven stattgefunden hat und das Unternehmen über 100 Jahre am selben Ort seinen Hauptsitz hatte, erfolgte 1997 der Umzug nach Amsterdam – auch heute noch Unternehmenssitz von Philips. In den letzten Jahrzehnten konzentrierte sich der Konzern auf eine Vielzahl verschiedener Schwerpunkte und produzierte unter anderem Produkte im Bereich der Unterhaltungselektronik, der Lichttechnik und der Halbleitertechnik.
Auch wenn der Fokus heutzutage hauptsächlich auf Technologien im Bereich der Gesundheit und Haushaltsgeräten liegt, so besteht immer noch eine Lizenzvereinbarung mit dem chinesischen Unternehmen TPV Technology. Hier werden vor allem Produkte im Bereich Audio und TV entwickelt und vertrieben. Zudem gibt es noch immer Unternehmen, die einst aus Geschäftsbereichen von Philips entstanden sind. Dazu zählen unter anderem ASML, TP Vision und Signify.
Philips gilt als innovativer Vorreiter in der Elektronikbranche und kann auf eine Vielzahl von Patenten zurückblicken. So wurde zum Beispiel 1972 der erste Videorekorder für den privaten Gebrauch produziert und verkauft. Darüber hinaus entwickelte der Konzern zusammen mit Sony das Compact-Disc System, das 1982/1983 seine Markteinführung feierte. Auch bei der DVD-Revolution 1997 war Philips zusammen mit verschiedenen Unternehmen beteiligt und forcierte die Technologie. Auch heutzutage ist der Konzern noch immer führend in seinem Bereich und veröffentlichte zum Beispiel 2017 eine neue Angiographie-Plattform, die für bildgeführte Therapiesysteme gedacht ist.
Weiterführende Quellen
Wikipedia Artikel zu Philips: https://de.wikipedia.org/wiki/Philips
Wikipedia-Absatz zu Luftreinigern: https://de.wikipedia.org/wiki/Ionisator#Luftreiniger
YouTube Video zu Luftreinigern (Stiftung Warentest): https://www.youtube.com/watch?v=bby-vmSwd0Q
Weitere Luftreiniger-Marken